
Was ist Verhaltenstherapie?
Ich biete psychotherapeutische Unterstützung bei einer Vielzahl psychischer Erkrankungen und Belastungssituationen an.
Dazu gehören unter anderem:
-
Depressionen
-
Angststörungen
-
Zwangserkrankungen
-
Somatoforme Störungen
-
Krisen (z. B. nach Trennungen, bei Arbeitsplatzkonflikten oder Burnout)
-
Psychosen
-
Essstörungen
-
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
-
Persönlichkeitsstörungen
Die psychotherapeutische Arbeit basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie, einem wissenschaftlich fundierten und wirksamen Verfahren zur Behandlung psychischer Störungen.
Zentrale Merkmale der kognitiven Verhaltenstherapie sind:
-
Fokus auf aktuelle Probleme
-
Zielorientiertes Vorgehen
-
Förderung von Selbstreflexion und Veränderung
-
Aktive Mitarbeit der Patient*innen
Ablauf und Finanzierung
Die Sitzungsdauer beträgt in der Regel 50 Minuten und findet einmal pro Woche statt.
Die Verhaltenstherapie hat sich bei vielen psychischen Erkrankungen als effektiv erwiesen und bietet praktische Strategien, um belastende Denk- und Verhaltensmuster nachhaltig zu verändern.
Die Behandlung erfolgt in Form einer Einzeltherapie. Bei Bedarf können auch Angehörige in einzelnen Sitzungen einbezogen werden.
Die psychotherapeutische Behandlung steht gesetzlich Versicherten, privat Versicherten sowie Selbstzahler*innen offen. Für gesetzlich Versicherte erfolgt die Abrechnung über die Krankenkasse im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung. Privat Versicherte können in der Regel die Kosten bei ihrer Krankenversicherung geltend machen – bitte informieren Sie sich vorab über die jeweiligen Vertragsbedingungen. Selbstzahler*innen tragen die Kosten der Therapie eigenständig; in diesem Fall erfolgt die Abrechnung gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).